Innovationsfähigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft von Unternehmen. Innovationsmanagement hat jedoch nichts mit zufälligem oder unstrukturiertem Arbeiten einzelner Innovationstreiber zu tun. Ganz im Gegenteil – gelungenes Innovationsmanagement folgt auf den im Unternehmensumfeld optimierten Abläufen. Strukturierte Prozesse haben sich im Innovationsmanagement als wesentlich erwiesen, um die Forschungsanstrengungen und den Ressourceneinsatz in die erfolgversprechendsten Vorhaben zu leiten. Collinor unterstützt das Innovationsmanagement durch spezifische Projektvorlagen und Stage-Gate-Prozesse von der ersten Idee im Discussion Board über den kompletten Innovationsprozess bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Innovationsprojekts abgebildet:

  • Von Funktionen, die das Ideenmanagement unterstützen
  • Über die Klärung von Verantwortlichkeiten, den Ressourceneinsatz und Initialprojekte
  • Bis hin zur Abschätzung des potentiellen Markterfolgs auf Basis einer Return on Investment (ROI) Berechnung sowie der
  • Simulation der benötigten Projektressourcen. So kann sichergestellt werden, dass gleichzeitig nur so viele Innovationsprojekte durchgeführt werden, wie sie ressourcenmäßig auch planmäßig vorangetrieben und systematisch abgeschlossen werden können.

Die Funktionen, die Collinor für Sie bereithält, können die Effizienz und Effektivität Ihres Innovationsprozesses systematisch steigern. Denn erfolgreiche Innovation basiert auf einem System, das aufgaben­ und situationsbezogen ein gemeinsames Verständnis der notwendigen Schritte und Methoden vorgibt, damit eine Idee zu einer marktfähigen Innovation wird.

Diskussion-Ideen_Collinor

Anfrage- und Ideenmanagement

Die Funktion Anfrage- und Ideenmanagement aus dem Bereich Innovationsmanagement bildet den kompletten Lifecycle eines Projekts ab – von der Idee bis zum Abschluss. Es wird von den Projektrollen Vertrieb, Projektmitarbeiter und Projektmanagement Office genutzt.

Collinor klassifiziert und bewertet aus einer Vielzahl von Kunden-Anfragen und Projekt-Ideen die besten und lukrativsten Projekte. Dies geschieht durch Priorisierung durch das Management / Steeringkommitee.

Eine sinnvolle Ergänzung stellen im Innovationsmanagement insbesondere die agilen Projektenmanagementmethoden von Collinor dar: Agility Boards eignen sich hervorragend dafür, Innovationsbedarfe zu charakterisieren oder Ideen auch abteilungs- oder rollenübergreifend auszutauschen und zu kategorisieren. Auch die Zuweisung von Verantwortlichkeiten, die Formulierung von Aufgaben und Zielsetzungen sowie das Hinzufügen von relevanten Dokumenten ist hier komfortabel möglich. SCRUM-Boards eignen sich ideal, und den Fortschritt der innovationsmaßnahmen zu planen und zu dokumentieren.

Funktionsübersicht Anfrage- und Ideenmanagement
  • Anlegen von Projektideen und Kundenanfragen
  • Zuordnung von standardisierten Klassifizierungs- beziehungsweise Bewertungskriterien
  • Beschreibung der Idee oder Anfrage mit weiteren frei definierbaren Merkmalen, direkt im Dialog oder in einem angehängten Dokument
  • Vor-Priorisierung durch den Portfoliomanager
  • Priorisierung durch die Geschäftsleitung/Steering-Kommitee
  • Verknüpfung der Anfrage/Idee mit der Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektdurchführung bis hin zum Projektabschluss
  • Erfassen aller angefallenen Kosten im Rahmen der Planung und somit bereits vor der Projektgenehmigung
  • Workflow-gestützter Prozess inklusive Information aller Beteiligten (E-Mail, Cockpit-Ansichten) über den aktuellen Status einer Anfrage oder Idee

Effizient agieren statt teuer reagieren

Das Innovationsmanagement in Collinor lehnt sich an das etablierte Grazer Innovationsmodell Big Picture an. In Collinor werden die Innovationsprozesse so gestaltet, dass Projekte erst dann in die nächste Phase überführt werden können, wenn jeweils definierte Meilensteine (sog. Gateways) erreicht sind. Durch die Automatisierung von Prozessen, einer aktiven Kommunikation, Transparenz und datengetriebenen Einblicke wird Ihre Innovationsleistungsfähigkeit nachhaltig gesteigert.